-

Der Eingang zum neuen Gelände des VfB Mühltroff. Foto: Simone Zeh
-

Manfred Graewe (links) und Friedholm Klose gehören zu den ehrenamtlich Tätigen, die man regelmäßig auf dem Sportplatz bei der Arbeit trifft. Foto: Simone Zeh
Maik Scholz, Karl-Heinz Döring, Manfred Graewe und Friedholm Klose gehören zu den ehrenamtlich Tätigen, die man regelmäßig auf dem neuen Sportplatz bei der Arbeit trifft. Auch Christian Graewe und Helmut Pieles zählen zu den ehrenamtlich Tätigen. Gebaut in Eigenleistung wurde die Gabione unterhalb des Platzes, linker Hand vom Eingang. Birgit Scholz, Petra Klose, Evi Döring und Brigitte Schamkat kochten abwechselnd – als es vor der Corona-Pandemie noch möglich war – im Vereinsgebäude Mittagessen für die Männer, die ganze Tage hier arbeiteten. In diesen Tagen trifft man die Ehrenamtlichen coronabedingt eher vereinzelt vor Ort an. Auch an der Grüngutdeponie oberhalb des Sportplatzes fielen Arbeiten an, in Abstimmung mit der Stadt Pausa-Mühltroff wurde Erde gesiebt, um Mutterboden zu erhalten.
„Die Kosten sind wie geplant“, sagt Graewe. Mit den Rest-Fördermitteln könnten noch ein Ballfangzaun und Tore angeschafft werden. „Wir sind auch immer noch mit Yvonne Magwas im Kontakt.“ Die vogtländische CDU-Bundestagsabgeordnete, die der VfB um Hilfe bat, hatte dem Verein mit einer Fördermöglichkeit auf die Sprünge geholfen. So beantragten die Mühltroffer finanzielle Mittel durch das Leader-Programm. „Beim ersten Mal wurden Fördermittel abgelehnt, beim zweiten Versuch klappte es“, so Graewe. Immerhin werden 70 Prozent der Investition durch Leader gefördert. „Es ist für uns eine runde Sache“, sagt der Vize-Chef. Zufrieden sei man auch mit der bauausführenden Firma Hagner aus Saalburg-Ebersdorf.
Eingeweiht werden soll der neue Sportplatz in Mühltroff im Sommer.