SPIELERINNEN GEFRAGT: SAGT UNS EURE MEINUNG!

  • Beitrag veröffentlicht:15. Juni 2021
  • Beitrags-Kategorie:Aktuelles

[Foto: DFB]

Mach jetzt bei unserer Umfrage zum Frauen- und Mädchenfußball mit. Durch dein Feedback können wir gezielte Maßnahmen entwickeln, um den Frauen- und Mädchenfußball zu stärken.  In den vergangenen Jahren haben Vereine einen starken Rückgang der aktiven Spielerinnen sowie der Mannschaftszahlen im weiblichen Bereich verzeichnen müssen. Studien und Datenanalysen identifizieren unterschiedliche Einflussfaktoren, die bestimmen, ob Frauen und Mädchen mit dem Fußballspielen beginnen und auch dabeibleiben und wann Frauen- und Mädchenfußball im Verein funktioniert – und wann nicht.

Um diese Hypothesen zu prüfen und als Dachverband gezielt Maßnahmen zur Stärkung des Frauen- und Mädchenfußballs in den Vereinen und Verbänden zu entwickeln, will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) direkt bei Spielerinnen und Vereinen nachfragen. Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen zur Umfrage.

JETZT MITMACHEN!
Für wen ist die Umfrage gedacht?

Der Fragebogen spricht nicht alle Themen zum Frauen- und Mädchenfußball an. Dazu ist das Thema zu umfangreich. Im Rahmen der Teil-Strategie „Frauen und Mädchenfußball an der Basis“ fokussieren wir uns im Bereich Basisberatung und -entwicklung aktuell auf die Handlungsfelder „Verein“ und „Spiel- und Wettkampfangebote“. Mit der Umfrage wollen wir gezielt Erkenntnisse zu diesen Bereichen sammeln, entsprechend wurden die Fragen zusammengestellt. Weitere Handlungsfelder, die zu einem anderen Zeitpunkt behandelt werden, sind u.a. „Verband“ und „Trainer*innen“.

Sind weitere Befragungen geplant?

Ja, im Verlauf des Jahres sind weitere Befragungen mit dem Fokus auf andere Zielgruppen geplant, z.B. Trainer*innen und   Schiedsrichter*innen. Bei der aktuellen Befragung klammern wir zielgruppenspezifische Fragen zu diesen Bereichen daher aus. Trainer*innen und Schiedsrichter*innen können sich dennoch gerne an der Befragung aus der Perspektive der Vereinsmitarbeiter*innen beteiligen.

Gibt es innerhalb des DFB weitere Beteiligungsformate?

Der DFB baut aktuell ein bundesweites Umfrage-/Beteiligungs-Tool zur regelmäßigen Befragung und Beteiligung eines sogenannten „Panels“, bestehend aus Spieler*innen und Funktionsträger*innen (u.a. Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Ehrenamtliche, etc.) aus Amateurfußballvereinen, Kreisen und Landesverbänden auf. Ziel ist es, die Ergebnisse nach unterschiedlichen Kriterien (u.a. Zielgruppe) analysieren und Erkenntnisse für die Amateurfußballentwicklung mitnehmen zu können.

Wann startet dieses Umfrage-/Beteiligungs-Tool?

Für dieses „Panel“ können sich Interessierte voraussichtlich noch vor dem Start der neuen Saison registrieren. Wir informieren dazu zu gegebener Zeit auf den DFB-Kanälen. Wir freuen uns, wenn sich auch viele Teilnehmende dieser Umfrage als Expert*innen zum Frauen- und Mädchenfußball für das Panel registrieren.

Wie lange dauert die Umfrage?

Diese Art von Umfrage sollte erfahrungsgemäß für die Teilnehmenden nicht mehr als 10 Min in Anspruch nehmen, damit möglichst viele Menschen mitmachen und den Fragebogen auch bis zum Ende ausfüllen. Wir wissen, dass es auf die Fragen noch viel mehr Antwortmöglichkeiten gibt, als die zur Auswahl gestellten. Eine Eingrenzung der Antwortmöglichkeiten bzw. ein „Clustern“ von Antwortkategorien ist jedoch nötig.

Müsste die Umfrage nicht weiter in die Tiefe gehen?

In einem ersten Schritt geht es uns um Tendenzen und die Bekräftigung bzw. Widerlegung von Hypothesen. Daher umfasst diese Art der Umfrage nur wenige offene Fragen bzw. offene Antwortmöglichkeiten. Eine tiefergehende Analyse kann und soll nach der Auswertung der Erkenntnisse dieser Umfrage bspw. durch eine Nachfolge-Befragung oder qualitative Interviews vertieft werden (siehe Aufbau eines Panels).

Wie viele offene Fragen gibt es in der Umfrage?

Es gibt im Fragebogen einige offene Fragen bzw. die Möglichkeit, neben der Auswahl von Antworten auch noch eigene Antworten zu ergänzen. Je nach Strang (Vereinsmitarbeiter*in, Spielerin, Eltern) sind die offenen Antwortmöglichkeiten unterschiedlich und auch abhängig davon, welche Antwort auf eine vorausgegangene Frage gegeben wurde. Wenn beispielsweise bei einer bestimmten Frage die Ausprägung „sehr schlecht“ oder „eher schlecht“ angegeben wurde, fragen wir in der nächsten Frage mit offener Option nach, woran das liegt. Wenn die Frage mit „neutral“ bis „sehr gut“ beantwortet wurde, wird die nachfolgende Frage (mit der offenen Möglichkeit) nicht gestellt.